BIOTECHNICA zeigt Beispiele für den Einsatz biotechnologischer Verfahren in der industriellen Produktion

BIOTECHNICA 2011 (11. bis 13. Oktober)

Pressemeldung der Firma Deutsche Messe AG - Hannover

.

– Neue Sonderschau und Forum „Industrielle Biotechnologie“ in Halle 9

– Im Fokus: Entwicklung von Biokatalysatoren, Prozessoptimierung sowie Exploration mariner Ressourcen

Die Biotechnologie wird als Quelle nachhaltiger, Ressourcen schonender Verfahren und neuer Produkte für die Industrie immer wichtiger. Dies gilt insbesondere für die Chemiebranche, aber auch für andere produzierende Gewerbe wie beispielsweise die Nahrungsmittel-, Textil- oder Papierindustrie. Diesen Trend in der industriellen Produktion begleiten die neue Sonderschau und das Forum „Industrielle Biotechnologie“ auf der diesjährigen BIOTECHNICA vom 11. bis 13. Oktober. Dort werden neue, konkrete Beispiele für den Einsatz biotechnologischer Verfahren in der industriellen Produktion präsentiert.

Vielfältige Fähigkeiten von Mikroorganismen

Durch den Fortschritt in der Molekularbiologie sind inzwischen die vielfältigen Fähigkeiten von Mikroorganismen sowie deren große Anzahl unterschiedlicher Stoffwechselprodukte ins Blickfeld der Prozess- und Produktionstechnik gerückt. Sie erlauben es, manche Produkte weitaus effizienter als mit traditionellen, chemischen Verfahren herzustellen. Dies hat in den vergangenen Jahren zu einer so genannten „Biologisierung“ der Produktionsverfahren in der Industrie geführt.

Welche Verfahren werden künftig in industriellen Prozessen eingesetzt? Wie können hierbei Biowissenschaftler und Ingenieure in interdisziplinären Projektteams voneinander profitieren? Diese und weitere Fragen werden am Mittwoch, 12. Oktober 2011, im Forum in Halle 9 beantwortet. Im Fokus der Vorträge stehen die Entwicklung von Biokatalysatoren, Prozessentwicklung und -optimierung sowie die Exploration mariner Ressourcen.

Zu den Referenten gehört unter anderem Dr. Ulrich Kettling, Süd-Chemie AG, München. Er wird über neue Fermentationssubstrate für bio-basierte Chemikalien und Biokraftstoffe referieren. Dr. Hubert Bernauer von der ATG:biosynthetics GmbH, Freiburg, spricht über die Notwendigkeit von Standardisierung und Modularisierung für ein effizientes „metabolic engineering“. Zudem befasst sich Anna Klindworth vom Bremer Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie mit den Einsatzmöglichkeiten von Enzymen eines marinen Modellorganismus. Das Impulsreferat hält Professor Stefanie Heiden von der Allianz Industrie Forschung (AIF), Köln. Ferner werden erfolgreiche Beispiele aus den Netzwerken präsentiert, die in der Initiative „BioIndustrie 2021“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurden.

Die Sonderschau und das „Forum Industrial Biotechnology“ werden von der Deutschen Messe AG, Hannover, gemeinsam mit der BIOCOM AG, Berlin, ausgerichtet. Weitere Informationen unter www.biotechnica.de/….



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Messe AG - Hannover
Messegelände
30521 Hannover
Telefon: +49 (511) 89-0
Telefax: +49 (511) 8932626
http://www.messe.de

Ansprechpartner:
Katharina Siebert
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
+49 (511) 89-31028



Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.