Prävalidierungsstudie zur Prüfung der toxischen Wirkung von inhalativ wirksamen Stoffen (Gase) mit VITROCELL® Expositionssystem

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA Berlin) präsentiert Bericht

Pressemeldung der Firma VITROCELL Systems GmbH

Mit einer Pressemeldung vom 22.08.2011 stellte die BAuA/Berlin den Forschungsbericht vor:

Forschung: Wirkung von Gasen im Lungenmodell prüfen – Neue Methode kann Tierversuche ersetzen

Um Risiken abzuschätzen, die mit dem Einatmen gefährlicher Stoffe verbunden sein können, müssen zurzeit noch viele Tierversuche durchgeführt werden. Der Einsatz eines „Lungenmodells“ könnte die Anzahl dieser Versuche verringern. Ein Verbundprojekt testete ein solches Modell unter Mitarbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Dabei wurden menschliche Lungenzellen vier Gasen direkt ausgesetzt. Die Ergebnisse in vier unterschiedlichen Laboren zeigten einen engen Zusammenhang zu den Befunden, die aus Tierversuchen bekannt sind. Damit ist ein wichtiger erster Schritt in Richtung einer neuen Ersatzmethode für Tierversuche gelungen. Die BAuA hat dazu jetzt den Bericht „Prävalidierungsstudie zur Prüfung der toxischen Wirkung von inhalativ wirksamen Stoffen (Gase)“ veröffentlicht.

Das Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der BMBF-Förderaktivität „Ersatzmethoden zum Tierversuch“ gefördert wurde, verfolgte das Ziel, eine neue Methode zu prüfen, mit der sich die akut-giftige Wirkung von Gasen bewerten lässt, die direkt auf Lungenzellen treffen. Beim eingesetzten Lungenmodell handelt es sich um Lungenzellen, die auf Membranen kultiviert werden. Die Membranen befinden sich an der Grenzschicht von Luft und Flüssigkeit (Air Liquid Interface). Damit simuliert das Modell die Situation, die auch bei potenziell belasteten Menschen auftritt. Unter Koordination des Fraunhofer Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM Hannover) beteiligten sich auch das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ Leipzig), das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR/ZEBET Berlin) und die BAuA Berlin am Verbundprojekt als Prüflabore.

In die erste Studie wurden Stickstoffdioxid, Schwefeldioxid, Ozon und Formaldehyd als Testgase sowie synthetische Luft als Negativkontrolle einbezogen. Als biologisches Prüfsystem diente die Lungenzelllinie A549 humanen Ursprungs. Nach einstündiger Exposition wurden die zytotoxische Wirkung über eine Lebendzellzahl-Messung und die gentoxische Wirkung mittels Comet-Assay erfasst. Die Zytotoxizität zeigte für alle vier Modellgase klare Dosis-Wirkungsbeziehungen. Darüber hinaus gab es eine gute Wiederholbarkeit innerhalb der Labore sowie eine sehr gute Übereinstimmung in der Lage und Form der Dosis-Wirkungsbeziehungen zwischen den Laboren. Vor Eintritt in die formale Validierungsphase wird derzeit in einer zweiten Prävalidierungsphase die

Datenbasis um fünf weitere Gase erweitert.

Prävalidierungsstudie zur Prüfung der toxischen Wirkung von inhalativ wirksamen Stoffen (Gase); Gunter Linsel, Mario Bauer, Edith Berger-Preiß, Carolin Gräbsch, Heiko Kock, Manfred Liebsch, Ralph Pirow, Detlef Ritter, Lena Smirnova, Jan Knebel;

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

2011; 43 Seiten; PDF-Datei (5 MB).

Der Bericht kann kostenlos unter

http://www.baua.de/…

heruntergeladen werden.

Pressestelle BauA

Jörg Feldmann

Pressereferent

Tel. 0231 9071-2330

Fax 0231 9071-2362

presse@baua.bund.de

Kathrin Wißmach

Stellvertretende Pressereferentin

Tel. 0231 9071-2709

presse@baua.bund.de

Markus Schulte

Leiter Öffentlichkeitsarbeit,

Veranstaltungsmanagement

Tel. 0231 9071-2068

presse@baua.bund.de

Weitere Informationen auch unter www.vitrocell.com, info@vitrocell.com



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VITROCELL Systems GmbH
Fabrik Sonntag 3
79183 Waldkirch
Telefon: +49 (7681) 24100
Telefax: +49 (7681) 4354
http://www.vitrocell.com

Ansprechpartner:
Tobias Krebs
+49 (7681) 24100



Dateianlagen:
    • VITROCELL in vitro Expositionssystem für Lungenzellen


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.