Gleich 3 neue Projekte starten im Münchner Spitzencluster „Personalisierte Medizin“

Von minimal-invasiver Gendiagnostik, über zielgerichtete Krebstherapie bis zu neuer Biomarkerstrategie

Pressemeldung der Firma BioM Biotech Cluster Development GmbH

In den letzten Tagen konnten gleich 3 Projekte „nahezu auf ein Mal“ die Arbeit aufnehmen, weil sie im Münchner Spitzenclusterprogramm „m4 – Personalisierte Medizin“ aufgenommen worden waren – und nun auch die offizielle Förderzusage erhalten haben.

Diese freudige Nachrichten teilen sich so unterschiedliche Firmen wie Exosome Diagnostics, Wilex AG und Pieris AG, die in Martinsried, München und Freising angesiedelt sind.

Auch die Arbeitsgebiete und die Projekte sind ziemlich verschieden – zeigen aber auch die ganze Bandbreite der heutigen Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der „personalisierten Medizin“.

WILEX wird die Fördermittel von bis zu € 2,6 Mio. nutzen, um die präklinische Entwicklung von WX-037 voranzutreiben und klinische Phase I-Studien vorzubereiten. Der oral verfügbare Wirkstoff WX-037 wurde als Leitsubstanz für das PI3K-Inhibitor-Projekt festgelegt, erste präklinische Studien zur Toxizität sowie die GMP (Good Manufacturing Practice)-Synthese und Entwicklung wurden bereits abgeschlossen. Innerhalb des Projekts soll WX-037 in präklinischen Modellen als Monotherapie und in Kombination mit dem MEK-Inhibitor WX-554 getestet und in die klinische Entwicklung mit Krebspatienten überführt werden.

Dr. Paul Bevan, Vorstand für Forschung und Entwicklung der WILEX AG, kommentierte: „Wir sind erfreut, dass wir mit unserem Projekt einen wichtigen Beitrag innerhalb des m4-Spitzencluster leisten können. Wir glauben, dass das therapeutische Potenzial unserer Produktkandidaten WX-037 und WX-554 exzellent ist und wir freuen uns darauf, auch den PI3K-Inhibitor in die klinische Entwicklung zu bringen. Die Förderung vom BMBF unterstützt uns dabei, diesen gezielten Therapieansatz für Tumorerkrankungen zu entwickeln.“

(siehe: www.wilex.de – oder den Münchner Spitzencluster unter: www.m4.de)

Die Freisinger Pieris AG aus dem dortigen Grünerzentrum IZB erhält rund € 1 Mio. um den Medikamentenkandidaten PRS-110, der gegen c-Met gerichtet ist, einen zellulären Rezeptor der mitverantwortlich gemacht wird für Krebswachstum und Metastasierung. Das ausdrückliche Ziel dieses ebenfalls vom Bundesforschungsministerium im Rahmen des Spitzenclusterprogramms geförderten Projektes ist die Biomarkerforschung, um den personalisierten Ansatz bei dieser Medikamentenentwicklung (also ein Medikament für eine bestimmte, klar definierte Patientenpopulation) zu forcieren.

Der Dritte im Bunde ist die Firma Exosome Diagnostics, eine US-Niederlassung, die sich im südlichen IZB in Martinsried angesiedelt hat und aus Zellbestandteilen, die ins Blut abgegeben werden und dadurch im Körper zirkulieren (und damit relativ leicht zu detektieren sind, nicht-invasiv) ablesen kann, ob der Patient eine Krebserkrankung hat. Für die Weiterentwicklung dieser noch sehr frischen Technologie erhält die Firma ebenfalls rund € 1 Mio.

Alles Weitere zu diesen und noch viel mehr spannenden Ansätzen konkrete „personalisierte Medizin“-Produkte zu entwickeln finden sich auf den Seiten des Münchner Spitzenclusters:

www.m4.de

———————-

Kontakt

Dr. Karin Jacob

Cluster- and Project Management m4 Spitzencluster München

————————————————————–

BioM Biotech Cluster Development GmbH

Am Klopferspitz 19a

82152 Martinsried

Email: jacob@bio-m.org

Tel. (+49) (0)89 – 89 96 79 33

Fax (+49) (0)89 – 89 96 79 79

www.bio-m.org



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
BioM Biotech Cluster Development GmbH
Am Klopferspitz 19
82152 Martinsried
Telefon: +49 (89) 899679-0
Telefax: +49 (89) 899679-79
http://www.bio-m.org

Ansprechpartner:
Dr. Georg Kääb (E-Mail)
Manager Communications
+49 (89) 899679-19



Dateianlagen:


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.