Der Elecsys Calcitonin Marker erweitert Roche-Portfolio für bessere Schilddrüsenbehandlung
Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) gab heute die weltweite Markteinführung (außer in den USA) des Elecsys Calcitonin Tests bekannt. Hierbei handelt es sich um einen neuen Labortest zur Diagnose und lebenslangen Überwachung von Patienten mit medullärem Schilddrüsenkrebs nach operativer Entfernung der Schilddrüse.(1) Calcitonin ist ein spezifischer Tumormarker, der Ärzten helfen kann, ein medulläres Schilddrüsenkarzinom frühzeitig zu erkennen, da erhöhte Konzentrationen von Calcitonin im Blut mit der Entwicklung dieser Krebsart einhergehen. Der neue Test ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Beurteilung, insbesondere wenn die Symptome des Patienten noch unspezifisch sind. Neben weiterführenden Untersuchungen unterstützt der Calcitonin-Test die endgültige klinische Abklärung. Die Patienten können in einem früheren Krankheitsstadium mit größeren Erfolgsaussichten behandelt werden.(2)
Der für den Einsatz auf der modularen Roche cobas Analyzer-Plattform entwickelte Elecsys Calcitonin Test bietet medizinischen Fachkräften eine integrierte Lösung für die genaue Diagnose und zuverlässige Patientenüberwachung, die medizinische Entscheidungen wesentlich erleichtert und die Therapieplanung verbessert.
Roland Diggelmann, Chief Operating Officer von Roche Diagnostics: „Die Entwicklung neuer Labortests für die Krebsbehandlung entspricht unserem wichtigsten Ziel, diagnostische Lösungen zur Verfügung zu stellen, die medizinische Fachkräfte mit klaren, handlungsrelevanten Informationen unterstützen und so dazu beitragen, das Leben von Krebspatienten zu verlängern.“
Die Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige Drüse, die vorne am Hals unterhalb des Kehlkopfs liegt. Als eine der größten endokrinen Drüsen produziert sie Hormone, die den Stoffwechsel des Körpers steuern. Das medulläre Schilddrüsenkarzinom ist die dritthäufigste Schilddrüsenkrebsart, auf die 5-10% aller Krebserkrankungen der Schilddrüse entfallen. Die Behandlung besteht normalerweise in einer ausgedehnten chirurgischen Entfernung der Schilddrüse mit anschliessender lebenslanger Überwachung der Patienten auf Rückfälle, die gewöhnlich alle sechs Monate durchgeführt wird.
Literatur
(1) Cooper, D.S. et al. (2009). Thyroid 19, 1167-1214.
(2) Elisei, R. et al. (2012), A. Nat. Rev. Endocrinol. 8, 466-475 (2012); online veröffentlicht am 3. April 2012.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Str. 116
68305 Mannheim
Telefon: +49 (621) 759-0
Telefax: +49 (621) 759-4083
http://www.roche.de/
Ansprechpartner:
Bianca Hermle
Kommunikation
+49 (621) 759-8743