ODIN ist ein neues Tief-UV-Resonanz-Raman-Spektrometer, das von IS-Instruments (IS-I) und TOPTICA für die Messung von Biopharma-Produkten entwickelt wurde.
Pressemeldung der Firma TOPTICA Photonics AG

ODIN - UV-Raman-Spektrometer: Ein kompaktes Instrument, das eine schnelle und hochpräzise Raman-Charakterisierung von komplexen biologischen Materialien ermöglicht.
Das System kombiniert den neu entwickelten Tief-UV-Laser TopWave 229 und ein räumlich aufgelöstes Heterodyn-Spektrometer mitsamt einer einzigartigen vollreflektierenden Rückstreu-Raman-Sammelsonde in einem kompakten Gerät. Die Beschädigung der Proben durch eine längere UV-Laserbestrahlung wurde durch die Einführung eines dynamischen Probenpositionierungstisches entscheidend reduziert.
Neues Tief-UV-Lasersystem emittiert bei 228,5 nm
Mit seiner kurzen Wellenlänge und einer ultraschmalen Laserlinienbreite (< 1 MHz ≙ < 4 x 10-5 cm-1) liefert der TopWave 229 die entscheidenden Spezifikationen, die an eine Anregungsquelle im Bereich der UV-Ramanspektroskopie und UV-Fluoreszenzspektroskopie gestellt werden.
Das neue Raman-Spektrometer ODIN erlaubt es, Spektren in einem Bruchteil der Zeit die bisher verfügbare Systeme benötigen aufzunehmen und besticht darüber hinaus durch seine Stabilität, Kompaktheit und Benutzerfreudlichkeit. Im Zuge einer Messkampagne wurden erfolgreich die Raman-Spektren zahlreicher biochemischen Proben in unterschiedlicher Konzentration erfasst, darunter Immunglobulin (IgG), Tryptophan und eine Reihe von Domänen-Antikörperproben (dAb). Die hervorragenden Linearitätseigenschaften des Geräts ermöglichten die quantitative Analyse der Proben. Für IgG wurde eine Nachweisgrenze
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
TOPTICA Photonics AG
Lochhamer Schlag 19
82166 Gräfelfing
Telefon: +49 (89) 85837-0
Telefax: +49 (89) 85837-200
https://www.toptica.comAnsprechpartner:
Jan Brubacher
Senior Marketing Manager
+49 (89) 85837-0
Dateianlagen:

Raman-Spektren von IgG (30 Sekunden Integrationszeit, Durchschnitt von 10 Bildern). Durchgezogene schwarze Linie = |gG wird in statischer Konfiguration gemessen; Gepunktete schwarze Linie: IgG wird gemessen, wenn die Probe während der Beobachtung rotiert; Rote Linie=|gG wird gemessen, wenn eine komplexe Bewegung mit Hilfe eines Rotations- und Lineartisches angewendet wird.
Die TOPTICA Photonics AG entwickelt, produziert und vertreibt seit über 20 Jahren weltweit High-End Laser und Lasersysteme für Wissenschaft, Forschung und Industrie. Das Portfolio umfasst Diodenlaser, ultraschnelle Faserlaser, Terahertz-Systeme und Frequenzkämme.
Die Systeme von TOPTICA bieten eine sehr breite Wellenlängenabdeckung von 190 nm bis 0,1 THz (entspricht 3 mm) und ermöglichen eine Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen in der Biophotonik, der industriellen Messtechnik sowie der Quantentechnologie. Wissenschaftler – darunter zahlreiche Nobelpreisträger – und Industriekunden, vertrauen den außergewöhnlichen Spezifikationen der TOPTICA-Laser in Bereichen wie Wellenlängenabdeckung, Abstimmbarkeit, hohe Kohärenz, beugungsbegrenzte Wellenfronten oder ultrakurze Pulse.
TOPTICA wurde 1998 gegründet und befindet sich seitdem auf einem ambitionierten Wachstumspfad. Die Mitarbeiter von TOPTICA sind stolz darauf, schnell und effizient auf kundenspezifische Anfragen reagieren zu können. Am Firmensitz in Gräfelfing bei München arbeiten derzeit etwa 300 hochqualifizierte Spezialisten daran, Forschung von heute in Produkte von morgen zu integrieren und diese Produkte zur Marktreife zu bringen.
TOPTICA beschäftigt heute weltweit 400 Mitarbeiter in sechs Geschäftseinheiten (TOPTICA Photonics AG, TOPTICA eagleyard, TOPTICA Projects GmbH, TOPTICA Photonics Inc. USA, TOPTICA Photonics K.K. Japan, und TOPTICA Photonics China) mit einem konsolidierten Gruppenumsatz von 85 Mio. €.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.