BGI, eines der größten Genom-Unternehmen der Welt, gab heute die Installation eines neuen GS FLX+ Systems von Roche am Standort in Shenzhen (China) bekannt. Hiermit will BGI als Ergänzung für die bestehenden umfassenden Möglichkeiten zur Sequenzierung mit kurzen Leseweiten seine Möglichkeiten für Sequenzierungen mit langen Leseweiten erweitern.
Das GS FLX+ System, das von 454 Life Sciences, einem Tochterunternehmen von Roche, entwickelt wurde, bietet lange Leseweiten, überragende Genauigkeit und hohen Durchsatz. Durch diese einmalige Kombination ist das System für größere Genomprojekte geeignet. „Wir freuen uns, dass BGI sich für unser GS FLX+ System für ihre Einrichtung in Shenzhen entschieden hat“, sagte Thomas Schinecker, Präsident von 454 Life Sciences. „Dies verdeutlicht wieder einmal die anhaltende Bedeutung der GS FLX+ Plattform und ihre Rolle als leistungsfähigen Ersatz für die Sanger-Sequenzierung.“
„Wir sind sehr zufrieden mit dem GS FLX+ System von Roche“, sagte Meifang Tang, Leiterin der NGS-Abteilung bei BGI. „Das System arbeitet erfolgreich und stabil. Wir erreichen in unserem Labor Leseweiten von bis zu 1000 bp. Mit diesem System erwarten wir deutlich verbesserte de novo Assemblierungen für Genom- und Transkriptomuntersuchungen, mit weniger Lücken und längeren Contigs und Scaffolds.“
Roche und BGI arbeiten seit Jahren eng zusammen. Im Rahmen ihrer intensiven Kooperation haben sie Methodiken und Hilfsmittel für die Genomforschung entwickelt. Letztes Jahr im November stellten Roche NimbleGen Inc. und BGI ihre gemeinsam entwickelte Technologie zur Anreicherung der MHC-Region (Haupthistokompatibilitätskomplex) vor, die bei der Entwicklung neuer Medikamente hilfreich sein wird. „Für die Zukunft hoffen wir, dass wir noch enger zusammenarbeiten und weitere Durchbrüche für die Biowissenschaften erzielen können“, fügte Tang hinzu.
Über BGI
BGI wurde 1999 in Peking gegründet mit der Mission, ein führender Partner für die Wissenschaft weltweit zu werden. Ziel von BGI ist es, modernste Genomforschung möglichst einfach zugänglich zu machen. Dies wird erreicht durch Infrastrukturinvestitionen und Einsatz der besten verfügbaren Technologie, durch Größenvorteile und eine umfassende Expertise im Bereich Bioinformatik. BGI und die Tochterunternehmen BGI Americas und BGI Europe mit Sitz in Cambridge (Michigan) bzw. Kopenhagen (Dänemark) unterhalten Partnerschaften und Kooperationen mit führenden akademischen und staatlichen Forschungseinrichtungen sowie mit weltweit operierenden Biotechnologie- und Pharmaunternehmen. Sie unterstützen dabei verschiedenste Anwendungen beispielsweise in den Bereichen Medizin, Landwirtschaft und Ökologie.
Die ausgezeichnete Leistung von BGI liefert hocheffizient exakte Ergebnisse für innovative, viel beachtete Forschungsergebnisse, und das gut dokumentiert: Über 170 Veröffentlichungen in Top-Fachzeitschriften wie Nature oder Science haben davon profitiert. BGI hat unter anderem die folgenden Erfolge vorzuweisen: Sequenzierung von 1 Prozent des menschlichen Genoms für das internationale Humangenomprojekt HUGO, Beitrag von 10 Prozent zum internationalen HapMap-Projekt, Forschungsarbeiten zur Bekämpfung von SARS und den in Deutschland aufgetauchten tödlichen EHEC-Stämmen, Schlüsselrolle im chinesisch-britischen Hühnergenomprojekt, Fertigstellung der Genomsequenz von Reis, der Seidenraupe, des ersten asiatischen diploiden Genoms, der Kartoffel und erst kürzlich die Sequenzierung des Metagenoms des menschlichen Verdauungstrakts sowie eines erheblichen Anteils der Genome für das 1000-Genome-Projekt. Weitere Informationen über BGI finden Sie im Internet unter www.genomics.cn.
Nur für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische Anwendungen.
454, 454 LIFE SCIENCES, 454 SEQUENCING, GS FLX und NIMBLEGEN sind Markennamen von Roche.
Alle anderen Produktnamen und Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Roche Diagnostics GmbH
Sandhofer Str. 116
68305 Mannheim
Telefon: +49 (621) 759-0
Telefax: +49 (621) 759-4083
http://www.roche.de/