Irene Coin und Bernhard Renard ausgezeichnet
Pressemeldung der Firma Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Der German Life Science Award 2015 geht zu gleichen Teilen an Dr. Irene Coin (39), Institut für Biochemie der Universität Leipzig, und Dr. Bernhard Renard (34), Nachwuchsgruppe Bioinformatik, Robert Koch-Institut, Berlin. Sie erhalten den mit 50.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis für ihre Forschungsarbeiten auf den Gebieten der Proteinanalytik und Bioinformatik.
Prof. Dr. Johannes Buchner, 1. Vize-Präsident der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie e.V. (GBM), verleiht den von Roche gestifteten Forschungspreis im Rahmen des Forum Life Science am 11. März an der TU München in Garching. Dr. Ralf Schumacher, Leiter Large Molecule Research, Innovation Center Roche Penzberg, begründet das Engagement des Unternehmens bei der Vergabe des German Life Science Award: „Bei der Menge an ungelösten Fragen in der Medizin ist die Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland unverzichtbar. Roche unterstützt mit dem Preis junge Talente und damit die Vielfalt an Ideen, Kreativität und verwertbaren Ergebnissen. Die beiden Gewinner erfüllen die Ansprüche, die Roche an die moderne medizinische Forschung stellt, und könnten mit ihren Erkenntnissen einen echten Nutzen für Patienten schaffen.“
Die Chemikerin Irene Coin erforscht Protein-Protein Interaktionen in lebenden Zellen, indem sie chemische Methoden und moderne molekulare Techniken kombiniert. Ein besseres Verständnis dieser Protein Interaktionen könnte auch der Entwicklung von neuen Medikamenten dienen. Irene Coin untersucht mit einer selbstentwickelten Methode, wo und wie ein bei stressbedingten Krankheiten relevantes Protein an sein Rezeptor-Protein bindet. Könnte man diese Bindung blockieren, wäre eine gezielte Behandlung solcher Erkrankungen denkbar.
Viele Mikroorganismen sind für uns nützlich, doch viele verursachen auch schwere Krankheiten. Immer wieder treten neue Erreger auf, und es bedarf deren schnelle Identifizierung, um geeignete Behandlungsmethoden zu entwickeln und größere Ausbrüche zu vermeiden. Der Bioinformatiker Bernhard Renard entwickelt schnelle und robuste Bioinformatikverfahren für Hochdurchsatzexperimente. Mittels dieser Methoden ist eine bessere Diagnostik und Charakterisierung von Krankheitserregern möglich. Damit legen diese Verfahren nicht nur die Grundlage für die Bewertung des Risikos von Infektionskrankheiten für die Öffentlichkeit, sondern auch für deren Schutz durch die Entwicklung angepasster Diagnostika oder Therapien.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Sandhofer Str. 116
68305 Mannheim
Telefon: +49 (621) 759-0
Telefax: +49 (621) 759-4083
http://www.roche.de/Dateianlagen:

Dr. Markus Eder (Bayern Innovativ), Dr. Ralf Schumacher (Roche), Dr. Irene Coin (Universität Leipzig), Dr. Bernhard Renard (Robert Koch-Institut), Prof. Johannes Buchner (GBM) (Fotoquelle: Roche / Leppert)
Roche mit Hauptsitz in Basel, Schweiz, ist eines der führenden Unternehmen im forschungsorientierten Gesundheitswesen. Es vereint die Stärken der beiden Geschäftsbereiche Pharma und Diagnostics und entwickelt als weltweit grösstes Biotech-Unternehmen differenzierte Medikamente für die Onkologie, Immunologie, Infektionskrankheiten, Augenheilkunde und Neurowissenschaften. Roche ist auch der weltweit bedeutendste Anbieter von Produkten der In-vitro-Diagnostik und gewebebasierten Krebstests und ein Pionier im Diabetesmanagement. Medikamente und Diagnostika, welche die Gesundheit, die Lebensqualität und die Überlebens-chancen von Patienten entscheidend verbessern, sind Ziel der Personalisierten Medizin, eines zentralen strategischen Ansatzes von Roche. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1896 hat Roche über einen Zeitraum von mehr als hundert Jahren wichtige Beiträge zur Gesundheit in der Welt geleistet. Auf der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorgani-sation stehen 24 von Roche entwickelte Medikamente, darunter lebensrettende Antibiotika, Malariamittel und Chemotherapeutika. Die Roche-Gruppe beschäftigte 2014 weltweit über 88.500 Mitarbeitende, investierte 8,9 Milliarden Schweizer Franken in Forschung und Entwicklung und erzielte einen Umsatz von 47,5 Milliarden Schweizer Franken. Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan. Das Unternehmen beschäftigt in Deutschland über 15.000 Mitarbeitende, davon über 5.500 im Biotechnologie-Zentrum in Penzberg. Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com und www.roche.de. Weitere Informationen und Bildmaterial zum German Life Science Award, die Preisträger und die Preisverleihung erhalten Sie im Internet unter:
www.germanlifescienceaward.de oder www.roche.de/innovation/forschungsawards.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.