Life Science-Förderinstrumente in NRW

BIO.NRW und die Zenit GmbH/NRW.Europa veröffentlichen erstmalig eine Übersicht

Fördermittel im Bereich der Lebenswissenschaften werden von zahlreichen Fördergebern zur Verfügung gestellt (z. B. Europäische Union, Land, Bund). Die Fördergeber haben dabei jedoch je nach eigener Zielsetzung unterschiedlichste Förder-Philosophien, Antragsvoraussetzungen... weiterlesen →

Kraut und Rüben

Wer in Nordrhein-Westfalen wohnt, hatte gute Chancen, den Schülern und Schülerinnen selbst zu begegnen: zum Beispiel auf der Suche nach Möhren, Roter Beete oder Rübenkraut im Supermarktregal, denn die Erforschung traditioneller Nahrungsmittel wie Rotkohl,... weiterlesen →

Vernetzung ist der Schlüssel zum Erfolg

Forschungsministerin lobt die exzellente Entwicklung der Biotech-Branche in NRW

"Die Stärke der Biotechnologiebranche in Nordrhein-Westfalen ist die ungewöhnlich gute Vernetzung von Unternehmen und Forschung. Da ist es nur verständlich, dass die BIO-Europe bereits zum vierten Mal in NRW stattfindet", so Forschungsministerin Svenja... weiterlesen →

Neue Generation antikörperähnlicher Wirkstoffe: Anticaline werden in EU-Forschungsverbund erforscht

6-Mio-Forschungsvorhaben unter Leitung der Firma Pieris, Freising b. München

Sehr geehrte Medienvertreter, wir möchten Sie hinweisen auf die heutige Bekanntmachung des neuen europäischen Forschungsverbundes "EUROCALIN", der innerhalb des 7.EU Forschungsrahmenprogramms mit 6 Mio Euro gefördert wird. Die leitende Koordination... weiterlesen →

BioTeSys – 10 Jahre Analyse- und Forschungs-dienstleistung für biologische Wirkungen (Teil 5)

In vitro Modell: Künstliches Magen-Darm-System unterstützt in vitro Daten zur Bioverfügbarkeit

Der Nachweis der Bioverfügbarkeit bioaktiver Substanzen aus Nahrungsergänzungs-mitteln ist nach den neuen gesetzlichen Regelungen ein essentieller Bestandteil für die Bewerbung von Effekten des Produktes. Auf der Bioverfügbarkeit der Substanz sollte daher... weiterlesen →